Bild © Birgit Hart Fotografie
Wie aufregend! Du hast kürzlich erfahren, dass du schwanger bist. Jetzt erwarten dich viele einzigartige Momente mit deinem Baby und deinem Partner.
Was ist denn eigentlich das Wochenbett?
Das „Wochenbett“ bezeichnet die ersten 6 bis 8 Wochen nach der Geburt. Besonders wichtig sind die ersten 10 Tage, das „frühe Wochenbett“, in denen sich der Körper erholt und Rückbildung stattfindet. Während dieser Zeit sollte man sich ausruhen und die Beziehung zum Baby, das Bonding, stärken, indem man ihm viel Aufmerksamkeit, Wärme und Zuneigung schenkt.
Eine Checkliste zum Wochenbett findest du als PDF zum Download hier.
Bild © Birgit Hart Fotografie
Die Nachsorgehebamme – deine große Stütze
Im frühen Wochenbett wirst du von der Hebamme betreut. Sie kommt in den ersten 10 Tagen meist täglich, um dein Baby und dich zu unterstützen. Dabei wird dein Baby gewogen und der Nabel kontrolliert. Bei Problemen hilft die Hebamme, passende Lösungen zu finden.
Ein Tipp von uns: Schreibe dir Fragen auf, die du der Hebamme stellen möchtest. Alternativ kannst du unsere Live-Sprechstunde oder 1:1-Expertenberatung nutzen.
Trailer Aufgaben der Nachsorgehebamme
Wochenfluss – ein verschwiegenes Thema. Wir klären dich auf!
Der Wochenfluss ist ein natürlicher Vorgang, bei dem der Körper abgestorbenes Gewebe und Plazentareste aus der Gebärmutter ausscheidet und dauert etwa 6 Wochen. Anfänglich ist der Ausfluss blutig, wird dann bräunlich, gelblich und schließlich grau-weißlich. Zur Hygiene sollten während dieser Zeit keine Tampons benutzt werden, sondern parfümfreie Binden. Ein Vorrat an Binden sollte idealerweise bereits während der Schwangerschaft angelegt werden.
Die Wochenbetts-Organisation
Im Wochenbett sind die emotionale und wirtschaftliche Versorgung sowie logistische Fragen wie die Betreuung von Geschwisterkindern wichtig. Viele Partner nehmen Elternzeit zur Unterstützung. Hol dir dabei Unterstützung, um die Übergänge leichter zu gestalten und die Zeit mit deinem Baby zu genießen.
Tipp: Bestimme vor der Geburt einen persönliche n Wochenbettmanagerin, z.B. Partner in, Freund*in oder Elternteil, um organisatorische Aufgaben im Haushalt zu übernehmen, wie z.B. das Bringen der Geschwister in den Kindergarten oder das Kochen. Diese Unterstützung entlastet dich in der aufregenden Zeit nach der Geburt.
Hier findest du alle wichtigen To Dos, die du bereits vor dem Beginn des Wochenbetts umgesetzt bzw. an deine Vertrauensperson abgegeben haben solltest als PDF zum Download.
Welche emotionalen Veränderungen kommen auf mich zu?
Die emotionalen Reaktionen von Frauen nach der Geburt variieren stark je nach persönlicher Situation und Geburtsverlauf. Neben Glück können auch Traurigkeit und Überforderung auftreten. Fragen zur neuen Rolle als Mutter sind normal. Die emotionale Verfassung wird von vielen Faktoren beeinflusst, wie einer stabilen Partnerschaft, familiärer Unterstützung, finanzieller Sicherheit und kulturellem Kontext. Auch Sprachbarrieren können eine Rolle spielen. Diese Bedingungen können die emotionale Lage der Frau verstärken oder verändern.
Bild © Birgit Hart Fotografie
Sexualität und Partnerschaft
Eine Geburt kann ein einschneidendes Erlebnis für eine Partnerschaft sein, da das Paar zu einer Dreierbeziehung wird. Die Hebamme sollte in der Wochenbettbegleitung beide Partner einbeziehen und Aufarbeitungsgespräche führen. Offene Kommunikation über Ängste, Sorgen und Wünsche ist wichtig, und bei Bedarf sollten therapeutische Maßnahmen in Betracht gezogen werden. Die Sexualität nach der Geburt variiert stark; es gibt kein richtig oder falsch. Wichtig ist, dass beide Partner sich wohlfühlen und sich nicht von den Erfahrungen anderer beeinflussen lassen.
Es ist wichtig, dem Körper nach der Geburt Zeit zur Erholung zu geben. Erkunden Sie zunächst sich selbst, bevor Sie wieder Intimität mit Ihrem Partner erleben. Anfangs kann die Scheide trockener sein; Gels oder Öle können helfen. Denken Sie auch an Verhütung, da Stillen den Eisprung nicht vollständig unterdrückt. Lassen Sie sich von Ihrem Gynäkologen beraten.
Du möchtest dich nicht nur auf die Geburt, sondern auch auf die Zeit danach optimal vorbereiten? Im Premiumkurs Geburtsvorbereitung & Beratung unterstützen dich erfahrene Experten vor, während und nach der Geburt deines Kindes.
ViMUM die Kursplattform für Schwangere und Eltern. Von Krankenkassen empfohlen.
_________________________
Mehr über viMUM erfahrt ihr hier: www.vimum.com