Foto © Wagemann I Tragenetzwerk e.V.
10 Fragen rund um das Thema Tragen
Tragen fördert die gesunde Entwicklung von Säuglingen durch Nähe und Körperkontakt. Für Erwachsene bietet es eine praktische Möglichkeit, den Alltag zu bewältigen und dem Kind Geborgenheit zu schenken. Im Trage-Special begleitet euch Laura vom Tragenetzwerk e.V.
Hier geht es zu ihren persönlichen Hinweisen für euch:
1. Kinderwagen oder Babytrage?
Beide Optionen entlasten Eltern: Kinderwagen sind ideal für Spaziergänge und als Ablage, während Tragehilfen Flexibilität, Mobilität und Geborgenheit bieten. Beide Methoden sind nützlich und ergänzend.
2. Ab wann kann ich das Baby tragen?
Ein Baby kann direkt nach der Geburt in aufrechter Position getragen werden, sofern es gesund ist. Zu Beginn fühlt es sich meist Haut an Haut auf der Brust der Eltern am wohlsten. Die Mutter sollte sich im Frühwochenbett jedoch schonen und erst Tragen, wenn sie sich bereit fühlt, idealerweise mit Unterstützung von Familie oder Freunden.
3. Kann ich mein Baby/Kind auch mit dem Gesicht nach vorne tragen?
Einige Tragehilfen erlauben das Tragen eines Kindes vor dem Bauch nach vorne blickend, jedoch wird dies von Herstellern nur kurzzeitig empfohlen. Diese Position kann für die Tragende unbequem sein und das Kind hat weniger Möglichkeit, sich zuzuwenden oder in Geborgenheit zurückzuziehen. Alternativ sind Tragepositionen auf der Hüfte oder dem Rücken besser geeignet, da das Kind mehr sehen kann und sich jederzeit ankuscheln kann.
4. Wie lange am Stück darf ich mein Baby tragen?
Tragen ist anfangs wie ein neuer Sport: So viel wie nötig, so wenig wie möglich, da es eine Belastung für Beckenboden, Bauch- und Rückenmuskeln darstellt. Nach der Regeneration im Wochenbett und mit Rückbildungsgymnastik wird die Körpermitte gestärkt. Eine kräftige Körpermitte ist Voraussetzung für gesundes Tragen. Mit passender Trageweise, gleichmäßiger Gewichtsverteilung und dem Schwerpunkt am Körper können Eltern lange tragen. Tragen auf dem Rücken ist besonders erleichternd. Wichtig ist, auf den eigenen Körper zu hören, um Überlastung zu vermeiden. Mit Übung wird das Tragen leichter, aber Pausen sind wichtig. Das Baby selbst zeigt, wie lange es getragen werden möchte. Es gibt keine feste Mindest- oder Höchstzeit.

5. Es gibt viele unterschiedliche Tragesysteme.
Wie finde ich heraus, welche Trage am besten zu mir passt?
Professionelle Trageberatung kann helfen, passende Tragehilfen zu finden und Ressourcen zu sparen, da Tests oft keine individuelle Passform berücksichtigen. Die beste Trageweise hängt von Körperform, persönlichen Vorlieben, Familiensituationen und dem Entwicklungsstand des Kindes ab. Daher sind mitwachsende, flexible Tragesysteme ideal. Tragetücher sind vielseitig, üben erfordert, aber lang nutzbar.
6. Was zeichnet eine gute Tragehilfe oder ein Tragetuch aus?
Das Produkt sollte qualitativ hochwertig, schadstofffrei und speichelecht sein. Es muss einen sicheren und bequemen Sitz bieten, wobei die fünf Tragepunkte – freie Atemwege, aufrechte Position, sicherer Halt, Anhock-Spreiz-Haltung und angenehme Gewichtsverteilung – erfüllt werden. Tragehilfen sollten anpassbar sein und das Tragen auf dem Rücken ermöglichen.
7. Wie trage ich mein Baby richtig?
Trage ich mein Kind richtig? Ja, wenn: es genug Frischluft bekommt, die Nase frei ist, der Rücken gestützt und rund ist, es seitlich und aufrecht abgestützt wird, nah an meinem Körper bleibt, der Kopf gestützt werden kann, der Stoff bis dicht vor die Kniekehlen reicht, Unterschenkel und Füße frei beweglich sind, Beine angehockt und gespreizt sind, Knie höher als der Po sind, ich meine Hände frei habe, mich gut bewegen kann, eine aufrechte Haltung habe und die Trageweise bequem bleibt.

8. Kann man auch Zwillinge tragen?
Tandemtragen von Zwillingen oder zwei Kindern kann körperlich anstrengend sein und zu Überlastung führen. Frühzeitiges Rückentragen eines Kindes kann hilfreich sein, um die Hände für das andere freizuhaben. Beim gleichzeitigen Tragen empfiehlt sich ein Kind vorne und eins hinten, wofür Tragetücher und Tragehilfen kombiniert werden können.
9. Was ziehe ich meinem Baby in der Babytrage/Tragetuch an?
(Gibt es besondere Hinweise für den Sommer bzw. Winter?)
Das Kind sollte je nach Außentemperatur und Wärmebedürfnis angezogen werden, da Tuch und Trage eine zusätzliche Kleidungsschicht bieten. Alles, was aus der Trage herausschaut, wie Kopf und Füße, braucht besonderen Schutz. Bei Kälte sollte das Baby im ersten Lebensjahr zusätzlich durch eine Tragejacke oder ähnliches geschützt werden. Gegen Sonne helfen ein Sonnenhut und luftige Kleidung. Kopfstützen und Mullwindeln eignen sich nicht als Sonnenschutz, da sie Hitzestau verursachen können. Zum Überprüfen, ob ein Baby friert oder schwitzt, fühlt man am besten im Nacken.
10. Dein persönlicher Empfehlung für uns..
Bequemes und sicheres Tragen macht Spaß. Alle, die herstellerunabhängige Infos rund ums Tragen suchen, finden diese beim Tragenetzwerk e. V. Unsere aktiven Mitglieder bieten Trageberatung, Workshops und Tragetreffen an. Wir freuen uns auf euch!
_________________________
Ihr wollt mehr über die Arbeit des Tragenetzwerks erfahren? Dann schaut hier unbedingt vorbei www.tragenetzwerk.de .