Wie das Internet die Schwangerschaft erleichtern will

Online-Angebote gewinnen zunehmend an Bedeutung, besonders im Bereich der Geburtsvorbereitung. Aufgrund von Hebammen- und Platzmangel sowie überfüllten Kursen sind digitale Alternativen wie Plattformen und Online-Kurse von Einzelhebammen populär geworden. „Hechelkurse“ gehören der Vergangenheit an, während Online-Geburtsvorbereitungskurse im Trend liegen.

Unser Leben ist hektischer und schnelllebiger geworden, mit viel Zeit- und Termindruck. Dadurch hat sich ein neuer Geschäftszweig etabliert: der Online Geburtsvorbereitungskurs. Dieser ermöglicht werdenden Eltern, die Kurse jederzeit von zuhause aus zu absolvieren, ohne Anmeldeprobleme und unabhängig von festen Zeiten. Allerdings bleibt die Frage, ob online alle Fragen ausreichend beantwortet werden und die Vorbereitung genauso gut ist wie bei klassischen Kursen. Dazu wurden eine Hebamme, eine Gynäkologin und eine werdende Mutter befragt.

Grundsätzlich vorab: was bietet ein Geburtsvorbereitungskurs?

Hebamme Hanna Springfeld betont, dass ein Geburtsvorbereitungskurs es ermöglicht, sich gezielt mit der Schwangerschaft und der bevorstehenden Geburt auseinanderzusetzen. Das ist besonders wichtig für Mehrgebärende, die die Schwangerschaft oft nebenher laufen lassen, und für Erstgebärende, die Unsicherheiten und Ängste haben. Gynäkologin Dr. Gabriela Loeff ergänzt, dass der Kurs eine wertvolle Plattform ist, um Fragen zu klären und unrealistische Erwartungen oder Ängste zu bearbeiten. Sie hebt hervor, dass die Geburt ein natürlicher Vorgang ist, der heute mit professioneller Betreuung sehr risikoarm ist.

Welche Themen erwarten mich bei einem Geburtsvorbereitungskurs?

Hebamme Hanna Springfeld erklärt, dass Geburtsvorbereitungskurse sehr individuell sind. Es gibt jedoch grundlegende Themen, die in jedem Kurs behandelt werden sollten: die Schwangerschaft mit ihren körperlichen Veränderungen, Beschwerden und Tipps zur Linderung, Ernährung, Atem- und Entspannungsübungen sowie die Auswirkungen auf die Paarbeziehung und nötige Anschaffungen. Zudem wird „Rund um die Geburt“ thematisiert, einschließlich Geburtsanzeichen, Wehenphasen, Geburtspositionen und Methoden zur Schmerzbewältigung. Schließlich wird die „Erste Zeit mit dem Baby und Wochenbett“ behandelt, einschließlich Bonding, hormonelle Veränderungen, Rückbildung, Stillen und Babypflege.

© viMUM
Wie finde ich den passenden Geburtsvorbereitungs-Kurs für mich?

Hebamme Hanna Springfeld gibt Tipps zur Kursauswahl: „Überlegen, ob man einen reinen Frauenkurs, einen Paarkurs oder einen Crashkurs am Wochenende bevorzugt, und danach entscheiden, was am besten passt.“ Veronika Mezö fand in „viMUM“ die ideale Online-Plattform für ihren Geburtsvorbereitungskurs, da sie flexibel ist und bei Fragen Unterstützung bietet.

Wie funktioniert das dort wenn du eine Frage hast?

Die schwangere Veronika Mezö erklärt, dass man bei Unklarheiten in den Videos direkt eine Expertin, wie eine Hebamme oder Ärztin, anrufen oder einen Rückruftermin vereinbaren kann.

Unterscheiden sich Online-Geburtsvorbereitungskurse inhaltlich von Vor-Ort-Kursen?

Hebamme Hanna Springfeld erklärt, dass Online-Geburtsvorbereitungskurse inhaltlich die gleichen Themen abdecken wie Präsenzkurse, jedoch ohne direkten Kontakt zur Hebamme. Atemübungen und praktische Techniken müssen selbstständig geübt werden. Gynäkologin Dr. Gabriela Loeff spricht online und offline dieselben Themen an. Schwangere Veronika Mezö berichtet, dass der Hauptunterschied darin liegt, dass Erklärungen per Video erfolgen, sie dies aber nicht stört, da die Videos verständlich sind, und sie bei Fragen jederzeit Experten kontaktieren kann.

Was sind die spezifischen Vorteile eines Online-Geburtsvorbereitungskurses?

Schwangere Veronika Mezö schätzt am Onlinekurs die Flexibilität und fehlenden Zeitdruck. Sie kann den Kurs machen, wann es in ihren Alltag passt, und benötigt keine zusätzliche Betreuung für ihr erstes Kind. Auch Anmeldefristen entfallen.

Gynäkologin Dr. Gabriela Loeff hebt hervor, dass man sich Themen mehrmals ansehen kann, was besonders bei praktischen Übungen nützlich ist. Die zeitliche Freiheit erlaubt eine individuelle Anpassung an den persönlichen Tagesablauf.

© viMUM
Welche Vorteile habe ich als Schwangere durch einen klassischen Geburtsvorbereitungskurs vor Ort?

Hebamme Hanna Springfeld hebt hervor, dass der größte Vorteil der persönlichen Kurse die Möglichkeit ist, Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen. Fragen können direkt gestellt und beantwortet werden, und praktische Übungen werden begleitet und korrigiert. Gynäkologin Dr. Gabriela Loeff betont, dass der persönliche Kontakt in Vor-Ort-Kursen eine vertrauensvolle Atmosphäre schafft, um Ängste effektiver abzubauen. Allerdings schränkt die Teilnahme vor Ort die Flexibilität bezüglich Zeit, Raum und Person ein.

In welcher Schwangerschaftswoche kann ich den Online-Geburtsvorbereitungskurs starten und wann den „Offline“-Kurs vor Ort?

Hebamme Hanna Springfeld erklärt, dass Online-Kurse den Vorteil haben, eine Schwangerschaft von Beginn an zu begleiten, während Offline-Kurse ab der 20. Schwangerschaftswoche sinnvoll sind. Schwangere Veronika Mezö schätzt die Flexibilität von Online-Kursen und begann frühzeitig zur besseren Vorbereitung.

Muss ich mir Sorgen machen, dass ich beim Onlinekurs Übungen falsch ausführe oder falsch mache?

Hebamme Hanna Springfeld betont, dass ein guter Onlinekurs Übungen so vermittelt, dass keine Fehler passieren und Sicherheit entsteht.

Wenn ich mit meinem 2., 3. oder 4. Kind schwanger bin. Welche Art von Geburtsvorbereitungskurs eignet sich dann mehr für mich?

Hebamme Hanna Springfeld und die Schwangere Veronika Mezö loben beide die Flexibilität von Online-Kursen zur Geburtsvorbereitung. Hanna schätzt, dass sie jederzeit und ohne organisatorische Einschränkungen Themen wiederholen kann. Veronika, die mit ihrem zweiten Kind schwanger ist, hebt hervor, dass sie gezielt Inhalte auswählen und wiederholt anschauen kann. Besonders wichtig ist ihr, sich auf eine natürliche Geburt vorzubereiten, da sie beim ersten Kind einen geplanten Kaiserschnitt hatte.

Und zum Thema Partner & Geburtsvorbereitung: Bei welchem Kurs wird sich mein Partner wohler fühlen?

Hebamme Hanna Springfeld erklärt, dass es unterschiedliche Typen von werdenden Vätern gibt: Manche sind sehr engagiert und bevorzugen Präsenzkurse, während andere Online-Kurse bevorzugen, um Ängste zu vermeiden. Schwangere Veronika Mezö berichtet, dass ihr Mann den Onlinekurs bevorzugt, da er besser mit seinem Berufsleben vereinbar ist. Gynäkologin Dr. Gabriela Loeff betont, dass ein Geburtsvorbereitungskurs sowohl für die werdende Mutter als auch den Vater wichtig ist, unabhängig von der Kursart. Author: von Katharina Strodtkötter im Auftrag der viMUM GmbH
___________________________
Alle Informationen zu den Angeboten von viMUM findet ihr jederzeit unter www.vimum.de.

Schreibe einen Kommentar