Bild © Birgit Hart Fotografie

Bist du über die ersten möglicherweise belastenden Wochen hinweg? Dein Wohlbefinden ist zurückgekehrt und du und dein Baby habt euch inzwischen gut miteinander eingespielt? Das sind gute Zeichen!

Das zweite Trimester kündigt sich an. Nun kannst du den Blickwinkel ganz entspannt in Richtung Geburt lenken und dich in Ruhe darauf vorbereiten. Wir möchten dir einen ersten Überblick geben und dich dabei unterstützen.

 

 

Zu Beginn des zweiten Trimesters nimmst du normalerweise etwa 4 kg zu und könntest Stimmungsschwankungen bemerken. Du bist möglicherweise sensibler und verspürst ein höheres Bedürfnis nach Nähe. Bei Wadenkrämpfen oder Verspannungen wird Magnesium empfohlen. Ein Geburtsvorbereitungskurs wird ab der 20. bis spätestens 28. Schwangerschaftswoche empfohlen, egal ob online oder vor Ort. Der Kurs behandelt die Endphase der Schwangerschaft, Geburt und erste Wochen mit dem Kind, mit theoretischem Wissen und praktischen Tipps zu Ernährung, Atmung, Entspannung und Schmerzbewältigung.

Trailer Geburtsvorbereitungskurs

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hier kommst du zum Online Geburtsvorbereitungskurs & Beratung.

Viele Fragezeichen und Ängste vor der Geburt

In der Geburtsvorbereitung spielen Schmerz, Angst und eine selbstbestimmte Geburt eine wichtige Rolle. Gegen Ende der Schwangerschaft können Ungewissheiten und Fragen auftauchen. ViMUM bietet Unterstützung durch eine wöchentliche Live-Hebammensprechstunde an, um Unsicherheiten zu begegnen und Erfahrungen zu teilen.

Aber wie gehe ich mit dem Thema Angst um und wie kann ich den Weg in das Vertrauen zu mir selbst finden?

Hebamme Doris Jürgens hat einen Werkzeugkoffer mit 5 Tipps zusammengestellt, um dir eine angstfreie, selbstbestimmte Geburt zu ermöglichen. Dabei lernst du, deine Grenzen während Schwangerschaft und Geburt neu zu entdecken und mit Unsicherheiten und Ängsten umzugehen.

  1. Nehme die Angst an: Ängste sind ein natürlicher Teil unseres Lebens und ebenso wichtig wie Freude oder Trauer, da sie uns schützen können. Entscheidend ist, wie wir mit ihnen umgehen. Versuche, der Angst keine besondere Wertung zu geben und behandle sie entspannt, wie jede andere Emotion. Akzeptiere die Angst, fühle in dich hinein, und lade sie ein, einfach da zu sein.
  2. Gehe in die Liebe mit dir selbst: Versuche es einmal mit einer Atemübung, mache dir schöne Musik dazu an und atme langsam ein und wieder aus. Die Angst darf kommen und da sein. Wenn dir dabei Tränen kommen, lasse es zu. Musik bewirkt Emotionen und Weinen befreit. Der emotionale Druck löst sich.
  3. Habe Vertrauen in dich: Angst ist normal, aber Vertrauen ist entscheidend. Vertraue dir selbst, der Hebamme und deinem Kind. Dein Körper schützt dich unter der Geburt mit Endorphinen und Oxytocin. Meditation kann helfen, Vertrauen aufzubauen.
  4. Lasse dich nicht von Außenstehenden verrückt machen: Höre dir keine negativen Geschichten von Freunden und Verwandten über Geburten an. Jedes Kind bringt seine eigene Geschichte mit auf den Weg, daher ist jede Geburt anders, individuell. Gehe in das Vertrauen mit dir und deinem Körper, dass es deinem Kind gut geht und es sich gesund auf den Weg machen wird.
  5. Lerne im Hier und Jetzt zu leben: Halte den Fokus auf dich und dein Kind. Lerne von Dingen und lerne von deinem Kind. Halte dir vor Augen was du gerade in diesem Moment hast und wie glücklich du dich schätzen kannst.

Möchtest du noch mehr Infos zu diesem Thema? In diesem Interview mit Hebamme Doris erfährst du, woher Angst in der Schwangerschaft kommt, wie man mit ihr umgeht und was Schwangere für sich selbst in dieser Phase tun können.

 

Eine Betreuung während der gesamten Schwangerschaft durch erfahrene Fachärzte und Hebammen hilft dir dabei, mit deinen Ängsten umzugehen und diese zu minimieren. Mit viMUM steht dir in dieser Zeit ein vertrauensvoller Ansprechpartner zur Seite, der dich berät und unterstützt. Mehr erfährst du hier.

 

ViMUM die Kursplattform für Schwangere und Eltern. Von Krankenkassen empfohlen.
_________________________

Mehr über viMUM erfahrt ihr hier: www.vimum.com

Schreibe einen Kommentar