10 Fragen rund um das Thema Tragen
Das Tragen von Babys ist eine natürliche Praxis, die seit Jahrhunderten existiert. Ceyda Temur von KOKADI erläutert in einer Tragereihe die Vorteile des Tragens: Es erleichtert den Alltag und fördert das Wohlbefinden von Eltern und Kind. Freuen Sie sich auf viele nützliche Tipps aus ihrer Erfahrung.
Kinderwagen oder Babytrage?
Eine Babytrage stärkt die Bindung, beruhigt das Baby und fördert seine Motorik. Sie ermöglicht es, beide Hände freizuhaben und mobil zu bleiben, unabhängig von Aufzügen oder glatten Wegen.
Ab wann kann ich das Baby tragen?
Von Geburt an. Unter 3.500 gr. empfehlen wir, das Baby erstmal ausschließlich in einem Tragetuch zu tragen.
Kann ich mein Baby/Kind auch mit dem Gesicht nach vorne tragen?
Es wird nicht empfohlen, da das Baby im Hohlkreuz sitzt, den Eindrücken von vorne ohne Schutz ausgesetzt ist und unbequem schlafen kann. Zudem belastet es die Schultern und den Rücken des Tragenden.
Wie lange am Stück darf ich mein Baby tragen?
In einer richtig eingestellten Tragehilfe oder Tragetuch, kann man sein Baby so lange am Stück tragen, wie es für das Baby und für die tragende Person angenehm ist.
Es gibt viele unterschiedliche Tragesysteme. – Wie finde ich heraus, welche Trage am besten zu mir passt?
Die KOKADI Babytragen sind ergonomisch gestaltet und einfach in der Handhabung, ohne komplizierte Technik. Sie sind in drei Größen erhältlich und für Babys ab 3,5 kg geeignet. Es gibt verschiedene Modelle:
- Flip (Fullbuckle-Trage): Ein “Tragerucksack” mit Schnallen, ideal für Anfänger. Tragen vor der Brust oder auf dem Rücken möglich, mit gepolsterten Schultergurten für angenehme Gewichtsverteilung.
- TaiTai: Ideal für abwechselndes Tragen, mit gepolsterten Schulterträgern, die gebunden werden. Anpassbar und komfortabel für Tragen vor dem Bauch oder auf dem Rücken.
- WrapStar: Träger aus Tragetuchstoff, die sich zur Gewichtsverteilung auffächern lassen. Entlastet die Schultern durch gebundene Träger.
- WrapTai: Kombination aus Tragetuchkomfort und Bindetechnik, mit auffächerbaren Tragetuchträgern und einem gebundenen Hüftgurt.
Mit den Modellen WrapStar und WrapTai kann man das Baby auch auf der Hüfte tragen. Alle Tragen – Flip, TaiTai, WrapStar und WrapTai – haben gepolsterte Hüftgurte aus viskoelastischem Schaum, der sich dem Körper anpasst. Nur der WrapTai wird geknotet, die anderen Modelle haben eine Dreipunkt-Sicherheitsschnalle. Für ältere Kinder, die schon sitzen können, eignet sich der KOKADI Onbu, eine rückenschonende Trage ohne Hüftgurt, ideal für Mamas mit empfindlichem Bauch.
Das Tragetuch ist ideal für klassisches Tragen und bietet viele Bindetechniken. Es passt sich Träger und Tragling gut an und ermöglicht das Tragen vor dem Bauch, am Rücken oder an der Hüfte. Der RingSling ist eine Variante des Tragetuchs mit zwei Ringen, die schnelles Anlegen ohne Binden erlaubt.
Wenn man noch unsicher ist, was genau passend ist, kann man auch eine Trageberatung hinzuziehen.
Was zeichnet eine gute Tragehilfe oder ein Tragetuch aus?
Eine gute Tragehilfe sollte ergonomisch, sicher und komfortabel für Baby und Tragenden sein. Wichtig ist die Anhock-Spreiz-Haltung, sowie eine mitwachsende Babytrage. Empfehlenswert sind Nacken- und Kopfstützen. Der Stoff sollte stützend, anschmiegsam, hautfreundlich, und speichel- sowie schweißfest sein. Die Webtechnik beeinflusst den Komfort, wobei leichte Tücher für Neugeborene und Sommer und schwere für kräftigere Babys und kühlere Zeiten geeignet sind.
Wie trage ich mein Baby richtig?
- Es sollte darauf geachtet werden, dass die Atemwege immer frei sind
- dass die Trageposition des Babys aufrecht ist mit einer korrekten, festen Bindung bis zum Nacken damit der kindliche Rücken sowie der noch nicht stabile Säuglingskopf gestützt ist
- dass der Steg (der Stoff zwischen den Beinen) bis kurz vor Kniekehle zu Kniekehle reicht, um die natürliche Bein- und Rückenhaltung, die sogenannte Anhock-Spreiz-Haltung, zu unterstützen.
Kann man auch Zwillinge tragen?
Ja, natürlich. Es gibt ganz viele Möglichkeiten Zwillinge oder auch Geschwisterkinder gleichzeitig zu tragen. Beispielsweise beide Kinder vorne oder ein Kind auf dem Rücken und eines vorne. Dies ist mit Tragetüchern und Tragehilfen gleichermaßen möglich.
Was ziehe ich meinem Baby in der Babytrage/Tragetuch an?
Die Kleidung sollte bequem und temperaturregulierend sein, wie ein Wolle-Seide-Gemisch. Ein Mützchen ist jederzeit wichtig. Im Winter das Baby unter einer Jacke oder mit Tragecover tragen, für draußen eignet sich ein Wollwalkanzug. Im Sommer Schatten suchen und ausreichend trinken, lieber UV-Schutzkleidung statt Eincremen. Hosen sollten die Unterschenkel bedecken, Babystulpen können helfen. Ein leichtes Tragetuch oder eine leichte Tragehilfe aus Baumwolle ist ideal; einlagige Bindeweisen sind empfehlenswert.
Dein persönlicher Tipp/Empfehlung für uns…
Bei schwereren oder vor allem älteren Babys empfehle ich immer gerne die Rückentrageweise. Die Babys haben so nochmal einen anderen Blickwinkel und die Gewichtsverteilung für den Tragenden ist sehr angenehm. Zusätzlich hat man den vorderen Bereich frei für beispielsweise den Haushalt oder evtl. Geschwisterkinder.
___________________________
Wenn ihr noch tiefer in die besondere Welt von KOKADI tauchen wollt, dann schaut unter www.kokadi.de vorbei.
Bis ganz bald!